Der Kölner Stadtentwicklungsausschuss hat grünes Licht für die zukunftssichere Neugestaltung des Weltstadthauses an der Schildergasse 65–67 gegeben – ein Meilenstein für Investitionen in Einzelhandelsimmobilien und ein Signal für die Innenstadtentwicklung Köln.
Das Projekt unter Federführung des Star-Architekturbüros Renzo Piano Building Workshop (Erschaffer des ikonischen Originalbaus) kombiniert innovative Architektur, nachhaltige Gewerbeimmobilien-Standards und einen attraktiven Nutzungsmix, der die Schildergasse als Top-Lage für Luxus-Retail weiter stärkt.

Architekturhighlight trifft Nachhaltigkeit: Das Projekt im Detail
- Moderne Storeflächen & Mixed-Use-Konzept:
Die Erweiterung umfasst eine 3-geschossige Überbauung entlang der Antonsgasse sowie einen Neubau in Holzhybridbauweise an der Cäcilienstraße. Letzterer setzt mit CO₂-reduzierter Bauweise neue Maßstäbe für nachhaltige Gewerbeimmobilien. Das erweiterte Nutzungsspektrum reicht von Premium-Einzelhandel über Büroflächen, Hotel, Gastronomie bis zu Eventlocations – ideal für die hochfrequentierte Schildergasse. - Historisches Erbe meets Innovation:
Trotz Modernisierung bleibt das Weltstadthaus unter der 40-Meter-Grenze, um die Sichtbeziehung zum Kölner Dom zu wahren. Die Integration des bisher unzugänglichen Kuppelsaals und einer öffentlichen Dachterrasse mit Gastronomie schafft einen lebendigen Treffpunkt, der die Schildergasse auch abends belebt. - Ökologische Zukunftssicherheit:
Durch energieeffiziente Haustechnik und Synergien zwischen Alt- und Neubau wird der CO₂-Fußabdruck signifikant gesenkt – ein entscheidender Faktor für umweltbewusste Immobilieninvestoren.


„Ein Haus, das lebt und seine Umgebung belebt“ – dieser Grundsatz prägt die Planung des Projekts. Mit der Entwicklung einer modernen Multi-Use-Immobilie wird nicht nur die Attraktivität der Schildergasse gesteigert, sondern auch ein Impuls für die gesamte Kölner Innenstadt gesetzt“, ergänzt Dr. Kevin Meyer, Geschäftsführer von Midstad, dem Full Service Real Estate Manager, der das Bauprojekt realisiert.
Quelle: Midstad